Gemeinsame Bemühungen um einen Neustart der Industrie: Der Luftfahrtsektor und die Politik entwickeln Konzepte für eine koordinierte Wiederaufnahme des Luftverkehrs in ganz Europa

Gemeinsame Bemühungen um einen Neustart der Industrie: Der Luftfahrtsektor und die Politik entwickeln Konzepte für eine koordinierte Wiederaufnahme des Luftverkehrs in ganz Europa

Angesichts der strukturellen Bedeutung der Mobilität ist die unvermeidliche Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens und wirtschaftlicher Aktivitäten ohne eine schrittweise Normalisierung des gesamten Verkehrs, einschließlich des Luftverkehrs, nicht denkbar. Dementsprechend fand ein intensiver und konstruktiver Austausch zwischen unserer Industrie, nationaler und EU-Politik, EU-Verbänden, EU-Behörden sowie IATA, BARIG, BDL, BDF und anderen relevanten Interessengruppen statt. Im Ergebnis ist ein gemeinsames Konzeptpapier der Industrie entstanden, in denen die grundlegenden Maßnahmen skizziert werden, um in möglichst naher Zukunft einen transparenten, gesundheitsorientierten und schrittweisen Aufbau des Luftverkehrs und des Reiseverkehrs zu organisieren.

Dieses Dokument kann als Arbeitsgrundlage für einen koordinierten europäischen Ansatz zur Wiederaufnahme des Luftverkehrs dienen. Die darin beschriebenen Maßnahmen wurden entwickelt, um ein Risiko der Luftfahrt als Verbreitungsfaktor von COVID-19 möglichst auszuschließen, um

  • die soziale und wirtschaftliche Erholung voranzutreiben,
  • den Fluggesellschaften die Wiederaufnahme des Flugbetriebs zu ermöglichen,
  • den Passagieren eine sichere Reise zu gewährleisten.

Die folgenden Grafiken geben einen ersten Überblick über einige wichtige Aspekte des vorläufigen Wiederanlaufkonzepts der Branche.

1

 

2 initial advocacy positions

Weitere Informationen hierzu können dem beigefügten Konzeptpapier im Original entnommen werden.

Download

News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG zum Koalitionsvertrag: „Ein guter Anfang ist gemacht, zusätzliche Entlastungen müssen aber folgen.“

Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) begrüßt die Ansätze des gestern von CDU/CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrages.

Weiterlesen

Marabu Airlines an Bord: BARIG begrüßt weitere Touristik-Fluggesellschaft in der Community

• Junge, dynamische Airline mit aktuell rund 30 Ferienzielen

Der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) wächst weiter und begrüßt...

Weiterlesen

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input