Reisebeschränkungen: BARIG fordert ein gemeinsames, koordiniertes und wissenschaftsbasiertes Vorgehen auf internationaler Ebene
Fraport AG

Reisebeschränkungen: BARIG fordert ein gemeinsames, koordiniertes und wissenschaftsbasiertes Vorgehen auf internationaler Ebene

• Enge Abstimmung dringend erforderlich und erfolgskritisch
• Maßnahmen müssen gemeinsame Empfehlungen von ICAO, EASA und ECDC widerspiegeln
• Klare Regeln sind Grundvoraussetzung für Erholung der globalen Wirtschaft

Frankfurt am Main, 6. August 2020. Mit großer Sorge beobachtet BARIG, der Verband der in Deutschland operierenden internationalen und deutschen Fluggesellschaften, dass angesichts der COVID-19-Pandemie einzelne Länder (innerhalb der EU und weltweit) zunehmend individuelle Reisebeschränkungen einführen. Diese Maßnahmen führen zu einem völlig unübersehbaren Flickenteppich an Regelungen, was eine massive Verunsicherung bei den Reisenden verursacht. Auch fehlt noch immer die zwingend notwendige, internationale „Track and Tracing“-Lösung, die eine Kompatibilität zwischen den einzelnen staatlichen Apps herstellt und den Datenaustausch ermöglicht. Das Pandemie-Management muss stattdessen koordiniert, transparent und auf höchstem Niveau erfolgen, um das Vertrauen der Reisenden zurückzugewinnen und der am Boden liegenden internationalen Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen.

„Staaten, die unabgestimmte individuelle Reisebeschränkungen und Regelungen erlassen haben, müssen dringend ihr Handeln überdenken“, mahnt BARIG-Generalsekretär Michael Hoppe. „Ein gemeinsames, koordiniertes Agieren der internationalen Gemeinschaft, das auch auf den Empfehlungen der Expertengremien von ICAO, EASA und ECDC fußt, ist hier unerlässlich für die Überwindung der globalwirtschaftlichen Folgen der Pandemie.“

Zu den konkreten Forderungen von BARIG gehören:

  • Gemeinsame Bewertung der COVID-19-Lage innerhalb der EU und weltweit durch die zuständigen Ministerien der Staaten und übergeordnete Institutionen wie die Europäische Kommission sowie daraus ableitend ein koordiniertes Vorgehen.
  • Koordinierte Umsetzung des von ICAO, EASA und ECDC entwickelten „Take-Off Aviation Health Safety“-Protokolls.
  • Kompatibilität der von den Staaten veröffentlichten Tracing-Apps untereinander.
  • Klare Information für die Reisenden zu etwaigen Maßnahmen stets in Abstimmung mit der Reiseindustrie.

Michael Hoppe: „Reisebeschränkungen treffen nicht nur die Luftfahrt ins Mark, sondern belasten auch die europäische und globale Wirtschaft schwer und verzögern massiv den so dringend benötigten Wiederaufschwung. Das Zusammenstehen der internationalen Gemeinschaft und das enge Abstimmen von Maßnahmen sind ganz wesentlich dafür, dass Reisende sicher fliegen und gleichzeitig der Wirtschaftskreislauf wieder nachhaltig aktiviert wird. Mit den umfassenden Schutz- und Hygienevorkehrungen an den Flughäfen und an Bord der Flugzeuge ermöglicht die Luftfahrt den Menschen einen gesundheitlich verlässlichen Transport.“

Weitere aktuelle BARIG-Themen und News zum Thema Luftfahrt finden Sie in unserem News Corner.

Download

Pressemitteilung, News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG zum Koalitionsvertrag: „Ein guter Anfang ist gemacht, zusätzliche Entlastungen müssen aber folgen.“

Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) begrüßt die Ansätze des gestern von CDU/CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrages.

Weiterlesen

Marabu Airlines an Bord: BARIG begrüßt weitere Touristik-Fluggesellschaft in der Community

• Junge, dynamische Airline mit aktuell rund 30 Ferienzielen

Der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) wächst weiter und begrüßt...

Weiterlesen

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input