„Alles andere als überraschend“: BARIG zur Meldung von Ryanair, Kapazitäten in Hamburg und an weiteren deutschen Flughäfen massiv zu reduzieren

„Alles andere als überraschend“: BARIG zur Meldung von Ryanair, Kapazitäten in Hamburg und an weiteren deutschen Flughäfen massiv zu reduzieren

Die Fluggesellschaft Ryanair hat angekündigt, zur Sommersaison 2025 ihr Flugangebot am Flughafen Hamburg um rund 60 Prozent zu reduzieren. Aus Sicht des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) ist diese Entwicklung alles andere als überraschend. Denn: Die Kosten für die Fluggesellschaften sind am Standort Hamburg bereits unverhältnismäßig hoch und sollen 2025 sogar noch weiter steigen.

Hierzu sagt Michael Hoppe, Chairman und Executive Director des Verbandes der in Deutschland tätigen Fluggesellschaften: „Die Ankündigung von Ryanair, das Flugangebot in Hamburg im Sommer 2025 um rund 60 Prozent zu verringern, spricht eine ganz deutliche Sprache. In Hamburg, wie leider auch an weiteren deutschen Flughäfen, sind die Kosten für die Fluggesellschaften schon heute extrem hoch. Die Pläne des Airport Hamburg, weiter an der Gebührenspirale zu drehen und zum April 2025 die Flughafenentgelte nochmals deutlich zu erhöhen, sind eine massive zusätzliche Belastung. Daher wird die Bekanntgabe von Ryanair voraussichtlich nicht die letzte Negativankündigung von Fluggesellschaften bleiben. Diese Einschränkung der Konnektivität liegt sicher nicht im Interesse der Wirtschaft und der Bürger in der Region.

Wie sehr derart hohe Standortkosten in Hamburg oder an anderen deutschen Flughäfen neben den ohnehin hohen staatlichen Kosten wie die Luftverkehrssteuer oder die Kosten für Flugsicherung, Luftsicherheit usw. den Luftverkehr hierzulande belasten, zeigt die kaum spürbare Erholung des deutschen Marktes im europäischen Vergleich. Während in den meisten anderen Ländern der Luftverkehr wieder das Niveau von 2019 erreicht oder übertroffen hat, hinkt Deutschland weit hinterher. In dieser Beziehung ist Deutschland in Europa ein klarer Verlierer. In diesem Zusammenhang stehen auch andere Kapazitätsreduzierungen an deutschen Flughäfen.

Wir rufen die Flughafenbetreiber sowie die Bundes- und Landespolitik daher dringend dazu auf, nachhaltig für finanzielle Entlastungen zu sorgen – gerade auch im Interesse der Wirtschaft und der Bürger. Im europäischen Ausland hat man längst erkannt, dass Luftverkehr ein bedeutsamer Wirtschaftsmotor ist, den man fördert und nicht, wie in Deutschland, ausbremst. Dies würde der weiter rückläufigen deutschen Wirtschaft wertvolle Impulse geben.“

Pressemitteilung, News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

Hohe staatliche Kosten für den Luftverkehr schaden Wirtschaft und Mobilität – BARIG fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) erneut an die Bundesregierung und fordert eine deutliche...

Weiterlesen

Debatte zum Bundeshaushalt 2026: BARIG begrüßt die von Bundeskanzler Merz in Aussicht gestellten Entlastungen des Luftverkehrs

Bei der Debatte zum Bundeshaushalt 2026 in der vergangenen Woche stellte Bundeskanzler Friedrich Merz die Entlastung des Luftverkehrs von den hohen Standortkosten in Aussicht.

Weiterlesen

Experte für Passagierservice-Lösungen CMAC Group wird Teil des BARIG-Netzwerks

• Weltweiter Spezialist mit über 18 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

Aktuelle Zahlen der Luftverkehrsbranche: Bundesregierung kassiert bittere Quittung

Die heute durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) veröffentlichten Halbjahreszahlen des Luftverkehrs in Deutschland haben schwarz auf weiß bewiesen, wovor die...

Weiterlesen

Strategische Beratung und digitale Lösungen für den Luftverkehr: M2P Consulting ist neuer BARIG Business Partner

• Erfahrene Unternehmensberatung mit hoher Expertise für Fluggesellschaften, Flughäfen und viele mehr

Weiterlesen

„Nicht nachvollziehbar und schädlich für die deutsche Wirtschaft“: BARIG reagiert mit großem Unverständnis auf den Kabinettsbeschluss, die Luftverkehrssteuer doch nicht zu senken

Nach dem Kabinettsbeschluss über den Bundeshaushalt 2026 reagieren der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) sowie weitere Verbände und...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input