#barig.aerogram 2018 - Sicherheitskontrollen

#barig.aerogram 2018 - Sicherheitskontrollen

Im Oktober wurden am Flughafen Frankfurt 6,4 Millionen Fluggäste abgefertigt – das sind 5,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich ebenfalls um 6,3 Prozent auf 46.551 Starts und Landungen. Das ist nur ein Beispiel für den Boom im Flugverkehr in Deutschland.

# – BARIG: Maßnahmen für effizientere Sicherheitskontrollen jetzt schnell umsetzen

Im Oktober wurden am Flughafen Frankfurt 6,4 Millionen Fluggäste abgefertigt – das sind 5,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich ebenfalls um 6,3 Prozent auf 46.551 Starts und Landungen. Das ist nur ein Beispiel für den Boom im Flugverkehr in Deutschland. Michael Hoppe, Generalsekretär des Boards of Airline Representatives in Germany (BARIG), begrüßt insgesamt das Wachstum an Deutschlands Flughäfen. Er fordert aber auch dringend eine damit einhergehende Optimierung der Prozessabläufe am Boden: Dazu gehören insbesondere die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen. Wie am Frankfurter Airport konnte zwar dank verstärktem Personaleinsatz und flexiblerer Raumnutzung so manche Spitzenzeit gemeistert werden, doch muss sich auch strukturell etwas tun, um die aktuelle Kapazitätskrise im Flugverkehr zu bewältigen und langfristig eine hohe Produktqualität in diesem eminent wichtigen Teilbereich zu erreichen. In Deutschland ist die Bundespolizei für Fluggastkontrollen zuständig und setzt zur Durchführung private Sicherheitsfirmen ein. Mit diesem System sind die Kontrollen an deutschen Flughäfen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie in den Niederlanden deutlich ineffizienter und langsamer. So können in den BENELUX-Staaten bei gleichem Personaleinsatz nahezu doppelt so viele Passagiere kontrolliert werden. Damit sind die ineffizienten Sicherheitskontrollen neben fehlenden Abfertigungskapazitäten, Startbahnen und der noch immer nicht vereinheitlichten europäischen Flugsicherung mitverantwortlich für die oft zu geringe Zuverlässigkeit im deutschen Luftverkehr.

Flughafenbetreiber und Airlines ergreifen erste Maßnahmen:

  • Wo erforderlich und möglich, setzen die Airlines und Flughäfen bereits mehr Personal ein.
  • Flugpläne werden überarbeitet, um knappe Bodenzeiten mit Puffern zu versehen.
  • Bereits verspätete Flüge versuchen die Systempartner mit Priorität abzufertigen, um die Verspätung zu reduzieren.

BARIG fordert Systemänderung und verstärkte Kooperation

Wie auf dem Luftfahrtgipfel am 5. Oktober 2018 von allen Beteiligten betont wurde, muss die Große Koalition jetzt auf Bundesebene ihren Absichtserklärungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der Sicherheitskontrollen Taten folgen lassen. Flughafenbetreiber wie auch unterstützend die Fluggesellschaften sind bereit, für die Organisation der Personen- und Gepäckkontrollen Verantwortung zu übernehmen. So könnten Abläufe sowie Personaleinsätze vor Ort flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden. Die Bundespolizei würde weiterhin die Hoheit behalten. Zudem müssen die Grenzkontrollen durch mehr Personaleinsatz bei der Bundespolizei deutlich beschleunigt werden.

Download

barig.aerogram

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG: Die heutigen Streiks an deutschen Flughäfen sind verantwortungslos und nicht hinnehmbar

Zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen wird der Luftverkehr in Deutschland – und damit auch innerhalb der EU sowie weltweit – durch Warnstreiks im Rahmen der Tarifverhandlungen...

Weiterlesen

BARIG Spring Brunch 2023 – Networking am Aschermittwoch

Der jährlichen Tradition folgend, traf sich die BARIG-Community im Hilton Frankfurt Airport Hotel zur 11. Ausgabe des BARIG Spring Brunch.

Weiterlesen

Heutiger Warnstreik hat massive Auswirkungen auf die Luftfracht und führt zu besonderen Herausforderungen auch für humanitäre Hilfsflüge

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden heute sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt. Der Luftverkehr an...

Weiterlesen

Geplante Warnstreiks an sieben deutschen Flughäfen sind unverhältnismäßig und richten großen Schaden an

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden am morgigen Freitag sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt,...

Weiterlesen

BARIG Cargo Agenda 2023 Meeting

Kürzlich hat unser BARIG-Cargo-Kernteam in einem Strategie-Meeting die Agenda und die Prioritäten in Bezug auf Maßnahmen im Bereich Luftfracht und Logistik für das Jahr 2023...

Weiterlesen

ITA Airways tritt dem Board of Airline Representatives in Germany bei

Die Ende 2020 gegründete ITA Airways ist eine der jüngsten europäischen Fluggesellschaften. Als neue nationale Fluggesellschaft Italiens bedient ITA Airways über ihre beiden...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input


    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input