#barig.aerogram 2019 - Power-to-liquid

#barig.aerogram 2019 - Power-to-liquid

Klimaschutz als Chance: BARIG fordert, dass die Bundesregierung international eine führende Rolle bei der Entwicklung von „Power-to-Liquid“-Kraftstoffen einnehmen soll.

Mobilität klimaneutral zu gestalten, gehört zu den Kernpunkten in den Sitzungen der Bundesregierung zum Klimaschutz in dieser Woche. Alternative Kraftstoffe spielen dabei eine ganz wesentliche Rolle. Ein für den Luftverkehr derzeit vielversprechendes Verfahren ist „Power-to-Liquid“. Das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) sieht darin eine echte Chance für die Wirtschaft und appelliert an die Bundesregierung, jetzt die entsprechenden Weichen zu stellen. Die dafür notwendigen Investitionen wären zwar recht hoch, doch ließen sich diese mühelos auch mit den rund 1,2 Milliarden Euro finanzieren, die der Bund jährlich mit der Luftverkehrssteuer einnimmt.

BARIG Generalsekretär Michael Hoppe: „Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und verfügt sicher über hervorragende Voraussetzungen, bei der Entwicklung und Herstellung synthetischer Kraftstoffe im ‚Power-to-Liquid‘-Verfahren eine führende Rolle einzunehmen. Unumgänglich dafür ist, dass sich die Politik zu diesem Verfahren bekennt und entsprechend mit der Energieindustrie in die Forschung sowie die Errichtung von Produktionsstätten investiert.“

Beim „Power-to-Liquid“-Verfahren kommen CO2, das aus der Atmosphäre stammt, und Wasserstoff zum Einsatz. Mithilfe elektrischer Energie werden beide Stoffe zu einem synthetischen Rohöl verarbeitet, aus dem wiederum Kerosin gewonnen wird. Bei dessen Verbrennung entsteht zwar wieder CO2, aber da dieses zuvor der Atmosphäre entnommen wurde, bleibt die Bilanz unterm Strich neutral. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens: Das synthetische Kerosin lässt sich mit herkömmlichen Kraftstoffen kombinieren und im Rahmen der bestehenden Infrastruktur wie auch der Turbinen einsetzen.

Michael Hoppe: „Die technologische Machbarkeit von ‚Power-to-Liquid‘ ist bewiesen. Größtes Hemmnis sind derzeit die fehlenden Produktionskapazitäten. Da das Verfahren bisher hauptsächlich im Rahmen von Forschungsprojekten angewendet wird, ist der Treibstoff rund fünfmal so teuer wie herkömmliches Kerosin. Notwendig sind zielgerichtete Investitionen in die industrielle Herstellung.“

BARIG weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine Markteinführung von Kraftstoffen, die über das „Power-to-Liquid“-Verfahren produziert werden, mit Beimischungsquoten ausschließlich auf internationaler Ebene erfolgen sollte. Nationale Alleingänge wären auch hier kontraproduktiv.

Download

barig.aerogram

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG: Die heutigen Streiks an deutschen Flughäfen sind verantwortungslos und nicht hinnehmbar

Zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen wird der Luftverkehr in Deutschland – und damit auch innerhalb der EU sowie weltweit – durch Warnstreiks im Rahmen der Tarifverhandlungen...

Weiterlesen

BARIG Spring Brunch 2023 – Networking am Aschermittwoch

Der jährlichen Tradition folgend, traf sich die BARIG-Community im Hilton Frankfurt Airport Hotel zur 11. Ausgabe des BARIG Spring Brunch.

Weiterlesen

Heutiger Warnstreik hat massive Auswirkungen auf die Luftfracht und führt zu besonderen Herausforderungen auch für humanitäre Hilfsflüge

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden heute sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt. Der Luftverkehr an...

Weiterlesen

Geplante Warnstreiks an sieben deutschen Flughäfen sind unverhältnismäßig und richten großen Schaden an

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden am morgigen Freitag sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt,...

Weiterlesen

BARIG Cargo Agenda 2023 Meeting

Kürzlich hat unser BARIG-Cargo-Kernteam in einem Strategie-Meeting die Agenda und die Prioritäten in Bezug auf Maßnahmen im Bereich Luftfracht und Logistik für das Jahr 2023...

Weiterlesen

ITA Airways tritt dem Board of Airline Representatives in Germany bei

Die Ende 2020 gegründete ITA Airways ist eine der jüngsten europäischen Fluggesellschaften. Als neue nationale Fluggesellschaft Italiens bedient ITA Airways über ihre beiden...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input


    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input