Fünf Cargo-Kernforderungen an Bundes- und Landespolitik: BARIG-Appell zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vorfeld der air cargo Europe 2025

Fünf Cargo-Kernforderungen an Bundes- und Landespolitik: BARIG-Appell zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vorfeld der air cargo Europe 2025

• BARIG hat aktiv am neuen Positionspapier „Starke Luftfracht für eine starke deutsche Wirtschaft“ mitgewirkt
• Vorgestellte Maßnahmen zielen auf Kostensenkung, Entbürokratisierung sowie einheitliche Umsetzung von EU-Standards
• BARIG Cargo Meet & Mingle Brunch am 3. Juni zu diesen Themen

Frankfurt am Main, 28. Mai 2025. Die Luftverkehrsbranche in Deutschland ist sich einig: Die Luftfracht leidet darunter, dass sich die Rahmenbedingungen weiter verschlechtert haben. Daher sind die neue Bundesregierung und die Länder aufgerufen, zügig Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtstandortes Deutschland zu sichern. Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) hat deshalb an dem jüngst vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vorgestellten Positionspapier „Starke Luftfracht für eine starke deutsche Wirtschaft“ aktiv mitgearbeitet und unterstützt die darin enthaltenen fünf Kernforderungen. Als Beiratsmitglied der transport logistic der Messe München, in deren Rahmen die air cargo Europe ab 2. Juni 2025 stattfindet, wird BARIG diese Standortthemen dort in den Fokus stellen.

„Die von uns vorgestellten Maßnahmen führen zu einer umfassenden Kostensenkung am Luftfrachtstandort Deutschland. Eine weitreichende Entbürokratisierung der Prozesse ist essenziell, damit Deutschland wieder eine nachhaltige Spitzenposition im Fracht- und Logistikgeschäft belegen kann“, unterstreicht Michael Hoppe, BARIG Chairman und Executive Director. Zu den BARIG-Mitgliedern zählen neben den deutschen auch über 30 renommierte internationale Frachtfluggesellschaften, die Deutschland täglich anfliegen. „Für die internationalen Airlines hat die Attraktivität Deutschlands als Frachtstandort zuletzt deutlich abgenommen. Davon profitieren insbesondere andere Standorte. Dort sind Kosten meist niedriger, die nationale Unterstützung für den Verkehrsträger Flugzeug größer und viele der im ‚Fünf-Punkte-Programm‘ benannten Prozesse oft deutlich ökonomischer umgesetzt“, so Hoppe weiter. „Deutschland könnte problemlos nachziehen. Die nationalen und europäischen Rahmenbedingungen bieten den entsprechenden Spielraum.“

Die fünf Kernforderungen zur Stärkung der Luftfracht in Deutschland betreffen verschiedene Bereiche. Im Einzelnen lauten sie:

  1. Reduzierung der staatlichen Standortkosten: Dies beinhaltet insbesondere die Abschaffung der nationalen PtL-Quote, eine deutliche Senkung der immensen Kosten etwa für Luftsicherheit, Infrastruktur, Flugsicherung und nachhaltige Kraftstoffe sowie die wettbewerbsneutrale Ausgestaltung des EU-Klimaschutzpaketes „Fit for 55“.
  2. Einheitliche Umsetzung der EU-Standards für Luftsicherheit: In Deutschland müssen diese Standards ähnlich praxisnah wie in anderen EU-Ländern und zur Gewährleistung des gleichhohen Sicherheitsniveau bei geringerem Aufwand angewendet werden.
  3. Bedarfsgerechte Betriebszeiten an den Luftfracht-Drehkreuzen: Die Betriebszeiten an den deutschen Flughäfen müssen langfristig gesichert bleiben und dürfen nicht weiter eingeschränkt werden.
  4. Einheitliche Umsetzung der EU-Zollstandards: Bei den Zollprozessen lässt sich die Warenabfertigung innerhalb der EU-Standards durch Digitalisierung und Automatisierung deutlich vereinfachen und beschleunigen.
  5. Vereinfachte Einfuhrumsatzsteuer-Erhebung: Auch hier gibt es in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern noch erheblich Potenziale. Dazu muss hierzulande das bereits vielerorts mit Erfolg angewendete Verrechnungsmodell eingeführt werden, da es die Importkosten sowie den administrativen Aufwand spürbar senkt.

„Für viele internationale Fluggesellschaften hat die Attraktivität des hiesigen Luftfrachtstandortes zuletzt deutlich abgenommen“, ergänzt Michael Hoppe. „Die Umsetzung dieser Kernforderungen durch die neue Bundesregierung und die Länder ist essenziell für die nachhaltige Stärkung der Luftfracht und Wirtschaft in Deutschland.“

BARIG wird dies am 3. Juni 2025 ab 11:00 Uhr auf der air cargo Europe am Stand der LATAM Cargo (A1.216) beim BARIG Cargo Meet & Mingle Brunch diskutieren.

Weitere aktuelle BARIG-Themen und News zur Luftfahrt gibt es unter www.barig.aero/news.

Download Pressemitteilung Share via LinkedIn

Luftfracht, Luftverkehrspolitik, Pressemitteilung, News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG Networking & Conference Day – Über den Dächern Frankfurts

Konferenz mit Weitblick. Am 14. Oktober 2025 begrüßte das BARIG-Team zahlreiche Mitgliedsairlines und Business Partner sowie hochrangige Branchenexperten im Deutsche Bahn Silberturm in...

Weiterlesen

BARIG begrüßt Swiftair an Bord: Neue Frachtfluggesellschaft in der Community

• Spezialist für Luftfrachtservices mit über 30 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

Hohe staatliche Kosten für den Luftverkehr schaden Wirtschaft und Mobilität – BARIG fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) erneut an die Bundesregierung und fordert eine deutliche...

Weiterlesen

Debatte zum Bundeshaushalt 2026: BARIG begrüßt die von Bundeskanzler Merz in Aussicht gestellten Entlastungen des Luftverkehrs

Bei der Debatte zum Bundeshaushalt 2026 in der vergangenen Woche stellte Bundeskanzler Friedrich Merz die Entlastung des Luftverkehrs von den hohen Standortkosten in Aussicht.

Weiterlesen

BARIG Pumpkin Brunch: Herbstlicher Community Austausch

Mit dem erfolgreichen Auftakt einer vielleicht neuen Tradition traf sich unsere branchenübergreifende Community zur ersten Ausgabe des BARIG Pumpkin Brunch im Lindner Hotel Frankfurt Höchst.

Weiterlesen

Experte für Passagierservice-Lösungen CMAC Group wird Teil des BARIG-Netzwerks

• Weltweiter Spezialist mit über 18 Jahren Erfahrung

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input