Große Koalition muss Luftverkehrsstandort Deutschland stärken

Die Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland muss nach Auffassung BARIGs, insbesondere auch im Interesse der Wirtschaft, von der künftigen Bundesregierung vorangetrieben werden.

Die Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland muss nach Auffassung des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), insbesondere auch im Interesse der Wirtschaft, von der künftigen Bundesregierung vorangetrieben werden. Die Interessensvertretung von rund 100 nationalen und internationalen Fluggesellschaften in Deutschland sieht in dem von CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag Gestaltungsmöglichkeiten, die es jetzt zukunftsorientiert zu nutzen gilt.

Dazu BARIG Generalsekretär Michael Hoppe: „Der Luftverkehr ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor mit hoher Bedeutung für Handel, Mobilität und Arbeitsplätze. Wer den Luftverkehr stärkt, stärkt auch die Wirtschaft. Der jetzt ausgehandelte Koalitionsvertrag bietet Chancen, auf Bundesebene aktiv zu werden und beispielsweise endlich die hierzulande hohen Gebühren, Kosten und steuerlichen Belastungen, unter denen die Branche weiterhin leidet, deutlich zu verringern. Solche Maßnahmen sind dringend notwendig, zahlen sich dauerhaft aus und würden in vielen Bereichen wie dem exportstarken Mittelstand oder dem Geschäftsreiseverkehr zu einer positiven Signalwirkung und nachhaltiger Stabilität führen.“

Eine der Kernforderungen des BARIG ist darüber hinaus die Abschaffung der Luftverkehrssteuer, die die gesamte Luftverkehrswirtschaft in Deutschland sehr stark belastet. Außerdem sollte der Staat die Kosten für die hoheitliche Aufgabe der Luftsicherheit in hohem Maße selbst finanzieren. Eine höhere Effizienz bei Luftsicherheitsprozessen, die bedarfsgerechte und effiziente Weiterentwicklung von Flughafeninfrastruktur sowie die dauerhafte Gewährleistung wettbewerbsfähiger Betriebszeiten an Airports sind ebenfalls Eckpfeiler für die nachhaltige Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland im globalen Wettbewerb.

„Die neue Bundesregierung muss entschlossen handeln, soll der Luftverkehr in Deutschland gegenüber dem Ausland nicht weiter deutlich an Boden verlieren. Das in der vergangenen Legislaturperiode durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erarbeitete Luftverkehrskonzept bietet einen wichtigen Anfang. Die Umsetzung dieses Konzeptes und der weiteren Themen ist nun dringend erforderlich“, so Michael Hoppe.

Download

Luftverkehrspolitik, Pressemitteilung

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG: Die heutigen Streiks an deutschen Flughäfen sind verantwortungslos und nicht hinnehmbar

Zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen wird der Luftverkehr in Deutschland – und damit auch innerhalb der EU sowie weltweit – durch Warnstreiks im Rahmen der Tarifverhandlungen...

Weiterlesen

BARIG Spring Brunch 2023 – Networking am Aschermittwoch

Der jährlichen Tradition folgend, traf sich die BARIG-Community im Hilton Frankfurt Airport Hotel zur 11. Ausgabe des BARIG Spring Brunch.

Weiterlesen

Heutiger Warnstreik hat massive Auswirkungen auf die Luftfracht und führt zu besonderen Herausforderungen auch für humanitäre Hilfsflüge

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden heute sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt. Der Luftverkehr an...

Weiterlesen

Geplante Warnstreiks an sieben deutschen Flughäfen sind unverhältnismäßig und richten großen Schaden an

In der Tarifauseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes werden am morgigen Freitag sieben deutsche Verkehrsflughäfen bestreikt,...

Weiterlesen

BARIG Cargo Agenda 2023 Meeting

Kürzlich hat unser BARIG-Cargo-Kernteam in einem Strategie-Meeting die Agenda und die Prioritäten in Bezug auf Maßnahmen im Bereich Luftfracht und Logistik für das Jahr 2023...

Weiterlesen

ITA Airways tritt dem Board of Airline Representatives in Germany bei

Die Ende 2020 gegründete ITA Airways ist eine der jüngsten europäischen Fluggesellschaften. Als neue nationale Fluggesellschaft Italiens bedient ITA Airways über ihre beiden...

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input


    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input