Eine bedeutsame Initiative: Reise- und Tourismusindustrie lanciert gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission zur Einführung eines einheitlichen EU-Testprotokolls und zur Beendigung extremer Reisebeschränkungen

Eine bedeutsame Initiative: Reise- und Tourismusindustrie lanciert gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission zur Einführung eines einheitlichen EU-Testprotokolls und zur Beendigung extremer Reisebeschränkungen

Über viele Jahrzehnte hinweg hat die Reise- und Tourismusbranche wesentliche Weichen gestellt, um die Ideale und den Geist eines gemeinsamen Europas zu verwirklichen. Inmitten der COVID-19-Krise ist genau dieser Sektor nun aber am stärksten betroffen. Ferner ist der Reise- und Tourismussektor durch mangelnde Koordination zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten und Disparitäten bei den Reisebeschränkungen in seiner Existenz bedroht. Daher haben mehr als zwanzig Reise- und Tourismusverbände und damit verbundene Organisationen in ganz Europa einen gemeinsamen Appell an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gerichtet, um die Aufhebung extremer Reisebeschränkungen und die Entwicklung eines einheitlichen EU-Testprotokolls zu fordern.

Die unterzeichnenden Verbände warnen in einem offenen Brief an Präsidentin von der Leyen vor der fehlenden Kooperationsbereitschaft vieler Mitgliedsstaaten im Hinblick auf die von der Kommission vorgeschlagenen Reisebeschränkungen. In dem gemeinsamen Appell heißt es, dass ein Ausbleiben der vollständigen Umsetzung des Kommissionsvorschlags jedwede Chance auf eine mögliche Regenerierung zerstöre. Die beteiligten Verbände weisen auf Folgendes hin:

  • Die Erholung Europas und seiner Volkswirtschaften steht und fällt mit dem Reise- und Tourismussektor, der mehr als zehn Prozent des europäischen BIP ausmacht und einen erheblichen Multiplikatoreffekt besitzt.
  • Angesichts der anhaltenden existenziellen Bedrohung des Reise- und Tourismussektors sind de facto die Existenzgrundlagen von über 27 Millionen Beschäftigten in diesem Bereich gefährdet
  • Es stehen die Kernpfeiler des europäischen Vorhabens auf dem Spiel, nämlich die Freizügigkeit der Menschen und das Prinzip der Nichtdiskriminierung.
  • Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) weist extreme Reisebeschränkungen wie etwa Quarantäne formell zurück, da diese weder risikobasiert noch wirkungsvoll sind.

Die gemeinsame Initiative ersucht in diesem Zusammenhang Präsidentin von der Leyen ausdrücklich, das Problem mangelnder effektiver Koordination unmittelbar an die Staats- und Regierungschefs zu richten. Darüber hinaus fordern die unterzeichnenden Verbände die Entwicklung und Umsetzung eines standardisierten EU-Testprotokolls. Wenn ein solches Protokoll auf einer konkreten Risikobewertung basiert und gemeinsam von den verschiedenen Mitgliedsstaaten, medizinischen Fachleuten und Experten der Branche entwickelt wird, kann es unverhältnismäßige Reisebeschränkungen, wie insbesondere Quarantänemaßnahmen, vermeiden.

Der offene Brief steht unten zum Download zur Verfügung.

Offener Brief

News Corner

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG fordert: Die Luftverkehrssteuer muss weg!

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl und insbesondere der anhaltend schlechten Wirtschaftslage in Deutschland bekräftigt der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in...

Weiterlesen

„Jetzt endlich erste Maßnahmen in die richtige Richtung“: BARIG zu den Beschlüssen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz der Bundesländer

Auf ihrer Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am 12. Dezember 2024 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer mehrere Forderungen an die Bundesregierung und...

Weiterlesen

„Dieser Abgabenwahnsinn muss ein Ende haben“: Nicht zuletzt im Interesse der Wirtschaft sieht BARIG die deutsche Politik in der Pflicht, schnell und konsequent zu handeln

Angesichts der aktuellen Diskussionen in Deutschland zur schwächelnden Wirtschaft und den hohen Standortkosten für den Luftverkehr betont das Board of Airline Representatives in Germany...

Weiterlesen

BARIG Full Board II/2024 – Im Fokus: Flughafeninfrastruktur und SAF-Markthochlauf

Am 15. November 2024 begrüßte das BARIG-Team zahlreiche Vertreter*innen seiner über 100 Mitgliedsairlines und Business Partner zum Full Board Networking & Conference Day im...

Weiterlesen

SriLankan Airlines ist neues Mitglied des BARIG

SriLankan Airlines, der nationale Carrier Sri Lankas, ist neues Mitglied des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), der gemeinsamen Interessensvertretung der in Deutschland...

Weiterlesen

„Alles andere als überraschend“: BARIG zur Meldung von Ryanair, Kapazitäten in Hamburg und an weiteren deutschen Flughäfen massiv zu reduzieren

Die Fluggesellschaft Ryanair hat angekündigt, zur Sommersaison 2025 ihr Flugangebot am Flughafen Hamburg um rund 60 Prozent zu reduzieren.

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input