Erhöhung der Eckwerte am Frankfurter Flughafen führt zu weiteren Engpässen und Verspätungen

BARIG kritisiert scharf die durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erfolgte Genehmigung des Fraport-Antrages zur Erhöhung der sogenannten Eckwerte am Frankfurter Flughafen.

Das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) kritisiert scharf die heute durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erfolgte Genehmigung des Fraport-Antrages zur Erhöhung der sogenannten Eckwerte am Frankfurter Flughafen. Eckwerte beschreiben die maximal möglichen Starts und Landungen, die innerhalb einer Stunde durchgeführt werden dürfen. Diese sollen ab dem Winterflugplan 2017/18 von 100 auf 104 pro Stunde erhöht werden. Grundsätzlich unterstützt der Verband, der rund 100 nationale und internationale Fluggesellschaften vertritt, eine Kapazitätserweiterung an Deutschlands größtem Flughafen. Doch sind aus seiner Sicht aktuell die Rahmenbedingungen dafür noch nicht erfüllt.

„Wir befürchten durch diese Erhöhung der Eckwerte weitere, für unsere Fluggesellschaften nicht mehr hinnehmbare Nachteile“, erläutert BARIG Generalsekretär Michael Hoppe. „Bereits jetzt stößt die Infrastruktur des Flughafens in den wichtigen Verkehrszeiten an ihre Leistungsgrenzen. Zusätzliche Flüge, insbesondere in Spitzenzeiten, belasten die Leistungsfähigkeit des auf Umsteigeverkehre angewiesenen Airports in erheblichem Maße. Die vorhandene Infrastruktur des Drehkreuzes Frankfurt ist dafür aktuell nicht ausgelegt. Die Folgen sind eine weitere Verschlechterung der Stabilität und Qualität in der Verkehrsabwicklung. Bereits jetzt ist die Pünktlichkeit in Frankfurt aus Sicht der Airlines und ihrer Kunden nicht immer zufriedenstellend. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, den Standort durch eine hohe Qualität im internationalen Wettbewerb zu stärken. Andernfalls entscheiden sich die Fluggäste für andere Umsteigeflughäfen.“

Nach Ansicht des BARIG und seiner Mitglieds-Airlines muss die aktuelle und weitere Entwicklung am Flughafen Frankfurt zukunftsweisend mit Weitsicht und ruhiger Hand geplant und umgesetzt werden. Michael Hoppe: „Neue Punkt-zu-Punkt-Verkehre, die sich derzeit außerhalb der Drehkreuzprozesse entwickeln, dürfen auf keinen Fall die operationelle Stabilität und Pünktlichkeit in den Spitzenstunden am Flughafen gefährden. Mit der heutigen Entscheidung zur Erhöhung der Starts und Landungen steht zu befürchten, dass Fluggesellschaften und Passagiere mit weiteren Einschränkungen rechnen müssen und dass sich dadurch die Zahl der Beschwerden erhöhen wird.“

Download

Flughäfen, Pressemitteilung

BARIG member & partner login

Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Zugriff auf die Website zu erhalten.

BARIG-News

BARIG zum Koalitionsvertrag: „Ein guter Anfang ist gemacht, zusätzliche Entlastungen müssen aber folgen.“

Der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) begrüßt die Ansätze des gestern von CDU/CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrages.

Weiterlesen

Marabu Airlines an Bord: BARIG begrüßt weitere Touristik-Fluggesellschaft in der Community

• Junge, dynamische Airline mit aktuell rund 30 Ferienzielen

Der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) wächst weiter und begrüßt...

Weiterlesen

Gemeinsamer Appell: Luftfahrt- und Tourismusverbände sowie Gewerkschaften fordern Entlastung bei Standortkosten und Förderung von Zukunftstechnologien

Die deutschen Luftfahrt- und Tourismusverbände, darunter auch der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany), sowie Gewerkschaften richten einen dringenden Appell an...

Weiterlesen

BARIG Networking & Conference Day – ITB 2025 Kick-Off

Tourismus-Trends, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus - Am 3. März 2025 begrüßte das BARIG-Team im Scandic Hotel Potsdamer Platz in Berlin zahlreiche Mitgliedsairlines und...

Weiterlesen

BARIG zum angekündigten Warnstreik an deutschen Flughäfen: „Eine völlig überzogene Zumutung“

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kritisiert der Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) massiv den von der Gewerkschaft Verdi für den 10. März...

Weiterlesen

Neues Mitglied aus dem Segment der Touristik-Fluggesellschaften: Corendon Airlines tritt dem Airline-Verband BARIG bei

• Rund 20 Flughäfen in Deutschland
• „BARIG-Mitgliedschaft ist Teil unserer Strategie für nachhaltigen Erfolg“

Weiterlesen

    Alle News

    BARIG News

    Bleiben Sie über die deutschen Luftfahrtnachrichten und das BARIG-Netzwerk auf dem Laufenden.

    BARIG News

    Bitte geben Sie Ihren Namen an.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
    Invalid Input

    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte triff eine Auswahl.
    Bitte stimmen Sie der Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu.
    Invalid Input